R

  • Röntgenkater

    Röntgenkater

    5. March 2018

    Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit nach einer radioaktiven Ganzkörperbestrahlung.

     Mehr erfahren

  • Röntgenfilme

    Röntgenfilme

    5. March 2018

    in der Röntgenaufnahmetechnik verwendete Filme unterschiedlicher Empfindlichkeiten, die in einer Filmkassette zwei Verstärkerfolien belichten u. hauptsächlich durch das Fluoreszenzlicht der Verstärkerfolien geschwärzt werden. Siehe auch Röntgen – Grundlagen und Technik.

     Mehr erfahren

  • Röntgenbremsstrahlung

    Röntgenbremsstrahlung

    5. March 2018

    entsteht durch die Abbremsung der Elektronen beim Durchlaufen des Metalls der Anode: Jede beschleunigte elektrische Ladung erzeugt elektromagnetische Strahlung. Die Wellenlänge der Strahlung hängt dabei vom Wert der Beschleunigung (bzw. Abbremsung) ab, so dass bei höherer Beschleunigungsspannung bzw. Anodenspannung härtere Röntgenstrahlung (energiereichere Quanten) entsteht. Siehe auch Röntgen – Grundlagen und Technik.

     Mehr erfahren

  • Röntgenbild

    Röntgenbild

    5. March 2018

    bei Durchstrahlung einesKörpers mit Röntgenstrahlung aufgrund der unterschiedlichen Absorption der durchstrahlten Gewebe entstehendes Schattenbild aus verschiedenen Grautonabstufungen; kann direkt auf einem strahlungsempflindlichen Schirm sichtbar gemacht od. auf Röntgenfilmen aufgezeichnet werden. Siehe auch Röntgen – Grundlagen und Technik.

     Mehr erfahren

  • Röntgenanlage

    Röntgenanlage

    5. March 2018

    Sammelbezeichnung für Röntgenstrahler, Röntgengenerator u. Röntgenanwendungsgeräte (z. B. Buckytisch, Rasterwandgerät, Durchleuchtungsgerät).

     Mehr erfahren

  • Röntgen, Wilhelm Conrad

    Röntgen, Wilhelm Conrad

    5. March 2018

    (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid † 10. Februar 1923 in München), deutscher Physiker und der Entdecker der nach ihm benannten Röntgenstrahlen und erster Nobelpreisträger im Jahre 1901. Seine Entdeckung revolutionierte u. a. die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung […]

     Mehr erfahren

  • RKI

    RKI

    5. March 2018

    Abk. für Robert-Koch-Institut; Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten in Berlin sowie zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung.

     Mehr erfahren

  • RIS

    RIS

    5. March 2018

    Abk. für Radiologie-Informations-System; es übernimmt die EDV-erfasste Datenverwaltung.

     Mehr erfahren

  • Relaxation

    Relaxation

    5. March 2018

    Nach Abschalten des Hochfrequenzimpulses bei der Magnetresonanztomographie bewegen sich die Atomkerne wieder in ihre Gleichgewichtslage zurück („Relaxation“). Hierbei wird ein Signal abgegeben. Die Zeit bis zur Registrierung des Signals wird als Relaxationszeit angegeben. Man unterscheidet die longitudinale Relaxation (T1-Zeit) und die transversale Relaxation (T2-Zeit). Die Messung der T1- und T2-Zeit wird als Grundlage für die […]

     Mehr erfahren

  • Reihenuntersuchungen

    Reihenuntersuchungen

    5. March 2018

    Screeningverfahren, ein Suchtest zur erstmaligen Identifizierung von Krankheiten oder Noxen. Beispiel: 1. Röntgen-Thorax zur Erfassung der Lungen-Tuberkulose während der Schulzeit, 2. Blutzuckeruntersuchung zum Nachweis des Diabetes mellitus, 3. Krebsfrüherkennung z. B. Mammographie-Screening.

     Mehr erfahren