L

  • Lymphoszintigraphie

    Lymphoszintigraphie

    2. March 2018

    auch in­di­rek­te Lym­pho­gra­phie; szin­ti­gra­phi­sches Ver­fah­ren zur Dar­stel­lung der Lymph­ge­fä­ße u. -kno­ten.sie­he auch Szin­ti­gra­phie.

     Mehr erfahren

  • Lungen-Ventilations-Szintigraphie

    Lungen-Ventilations-Szintigraphie

    2. March 2018

    Un­ter­su­chung der Lun­gen-Ven­ti­la­ti­on mit ra­dio­ak­ti­ven Edel­ga­sen, z. B. mit 81m­Kr oder 133­Xe über ein spe­zi­el­les In­ha­la­ti­ons­sys­tem. Szin­ti­gra­phie.

     Mehr erfahren

  • Lungenperfusions-Szintigraphie

    Lungenperfusions-Szintigraphie

    2. March 2018

    Un­ter­su­chung der Durch­blu­tung der Lun­ge mit 99mTc-MAA oder 99mTc-HAM. Das nor­mal funk­tio­nie­ren­de Lun­gen­ge­we­be stellt sich durch Blo­cka­de der End­ka­pil­la­ren (jede 10.000s­te) dar. Szin­ti­gra­phie.

     Mehr erfahren

  • Lungeninhalations-Szintigraphie

    Lungeninhalations-Szintigraphie

    2. March 2018

    wird mit 99mTc-DTPA durch­ge­führt. Der Pa­ti­ent at­met die fein zer­stäub­ten Ae­ro­so­le über ein spe­zi­el­les In­ha­la­ti­ons­sys­tem ein. Szin­ti­gra­phie.

     Mehr erfahren

  • Lungeninfiltrat

    Lungeninfiltrat

    2. March 2018

    rönt­ge­no­lo­gisch sicht­ba­re Ver­dich­tung des Lun­gen­ge­we­bes.

     Mehr erfahren

  • Lauterbur, Paul Christian

    Lauterbur, Paul Christian

    2. March 2018

    (* 6. Mai 1929 in Sid­ney, Ohio; † 27. März 2007 in Ur­ba­na, Il­li­nois), war ein US-ame­ri­ka­ni­scher Che­mi­ker und Ra­dio­lo­ge. Er gilt als Weg­be­rei­ter der Kern­spin­to­mo­gra­phie. Sie­he Ge­schich­te der Ra­dio­lo­gie – Ma­gnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie.

     Mehr erfahren

  • Läsion

    Läsion

    2. March 2018

    um­schrie­be­ne Zer­stö­rung von Ge­we­be- oder Zell­ver­bän­den durch Ver­let­zung oder Krank­heits­pro­zes­se.

     Mehr erfahren

  • Lärmschutz

    Lärmschutz

    2. March 2018

    Die bei der MRT-Un­ter­su­chung ent­ste­hen­den elek­tro­ma­gne­ti­schen Kräf­te zer­ren so stark an den Spu­len­ver­an­ke­run­gen, dass lau­te klop­fen­de bzw. häm­mern­de Ge­räu­sche auf­tre­ten, die je nach ge­fah­re­ner Se­quenz un­ter­schied­lich sind. Das Ge­rät ar­bei­tet da­bei fast wie ein Laut­spre­cher: Den Pa­ti­en­ten wird des­halb bei der Un­ter­su­chung meis­tens ein Ge­hör­schutz oder ein Kopf­hö­rer mit Mu­sik auf­ge­setzt. Die Ge­räu­sche wer­den von […]

     Mehr erfahren

  • LAO

    LAO

    2. March 2018

    Abk. für Left An­te­ri­or Ob­li­que; links an­lie­gend mit an­ge­ge­be­ner Grad­zahl.

     Mehr erfahren

  • Lagerung

    Lagerung

    2. March 2018

    Je nach Un­ter­su­chungs­me­tho­de muss der Pa­ti­ent un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen ein­neh­men. Grund­sätz­lich gilt aber, dass der Pa­ti­ent still in der vor­ge­ge­be­nen Po­si­ti­on ver­wei­len muss, um ein schar­fes Bild zu er­hal­ten. Be­at­me­te, be­hin­der­te oder Pa­ti­en­ten, die un­ter Schmer­zen lei­den, müs­sen si­tua­ti­ons­ge­recht so ge­la­gert wer­den, dass eine glei­che oder ähn­li­che Un­ter­su­chungs- und Bild­qua­li­tät er­reicht wird wie bei ei­nem mo­bi­len […]

     Mehr erfahren

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages