K

  • Kosten

    Kosten

    2. March 2018

    Die Kos­ten für ra­dio­lo­gi­sche Leis­tun­gen set­zen sich im We­sent­li­chen aus den an­tei­li­gen Ge­rä­te-, den Per­so­nal- und den Arzt­kos­ten zu­sam­men. Die High­tech- Ge­rä­te ha­ben teil­wei­se 7-stel­li­ge An­schaf­fungs­kos­ten bei im­mer kür­ze­ren In­no­va­ti­ons­zy­klen, d. h. es kom­men in im­mer ge­rin­ge­ren Zeit­ab­stän­den neue, noch leis­tungs­stär­ke­re Ge­rä­te auf den Markt. Was er­stat­ten die ge­setz­li­chen Ver­si­che­run­gen für ra­dio­lo­gi­sche Un­ter­su­chun­gen ih­rer Ver­si­cher­ten? […]

     Mehr erfahren

  • Koronarangiographie

    Koronarangiographie

    2. March 2018

    Rönt­gen­kon­trast­dar­stel­lung (Se­rie von Rönt­gen­auf­nah­men in schnel­ler Bild­fol­ge) der Herz­kranz­ge­fä­ße mit­tels Ka­the­ter; dient der Dia­gno­se funk­tio­nel­ler Stö­run­gen und or­ga­ni­scher Er­kran­kun­gen.

     Mehr erfahren

  • Kontrollbereich

    Kontrollbereich

    2. March 2018

    ab­ge­schlos­se­ner Be­reich (Raum) mit ei­ner de­fi­nier­ten Strah­len­be­las­tung.

     Mehr erfahren

  • Kontrastmittelreaktion

    Kontrastmittelreaktion

    2. March 2018

    un­er­wünsch­te Re­ak­ti­on des Kör­pers auf ein Kon­trast­mit­tel.

     Mehr erfahren

  • Kontrastmittel

    Kontrastmittel

    2. March 2018

    Sie­he FAQ – Was ist ein Kon­trast­mit­tel?

     Mehr erfahren

  • Kontrastfärbung

    Kontrastfärbung

    2. March 2018

    Mehr­fach­fär­bung zur bes­se­ren Dif­fe­ren­zie­rung von Ge­we­ben, Bak­te­ri­en usw.

     Mehr erfahren

  • Kontrasteinlauf

    Kontrasteinlauf

    2. March 2018

    Abk. KE; eine Rönt­gen­un­ter­su­chung des Dick­darms mit Ein­lauf von Kon­trast­mit­tel (Ba­ri­umsul­fatsus­pen­si­on).

     Mehr erfahren

  • Kontraindikation

    Kontraindikation

    2. March 2018

    Ge­gen­an­zei­ge; Grund, ein Mit­tel nicht an­zu­wen­den.

     Mehr erfahren

  • Kontaminierung

    Kontaminierung

    2. March 2018

    in der Nu­kle­ar­me­di­zin­ei­ne Ver­un­rei­ni­gung mit ra­dio­ak­ti­ven Stof­fen auf Ober­flä­chen (Tisch, Fuß­bo­den, Haut, Haar etc.) oder eine Auf­nah­me der Ra­dio­nu­kli­de durch die Haut bzw. die Atem­we­ge.

     Mehr erfahren

  • Kontaktbestrahlung

    Kontaktbestrahlung

    2. March 2018

    Strah­len­the­ra­pie mit ei­ner tu­mor­na­hen Strah­len­quel­le, z. B. durch Im­plan­ta­te oder In­jek­ti­on ei­ner ra­dio­nu­klid­hal­ti­gen Lö­sung.

     Mehr erfahren

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages