An­wend­bar­keit und Gren­zen des Ver­fah­rens

Eine Rönt­gen­un­ter­su­chung ist im All­ge­mei­nen eine schmerz­lo­se und si­che­re Art der Un­ter­su­chung. Bei der “nor­ma­len” Rönt­gen­un­ter­su­chung ohne Ver­wen­dung von Kon­trast­mit­teln tre­ten in der Re­gel kei­ne Kom­pli­ka­tio­nen auf.

Die Strah­len­do­sis bei ei­ner ein­fa­chen Rönt­gen­un­ter­su­chung ist im Ver­gleich zur na­tür­li­chen Strah­lung, der der Kör­per das gan­ze Jahr über aus­ge­setzt ist, ge­ring. Doch jede zu­sätz­li­che Rönt­gen­auf­nah­me er­höht die Strah­len­be­las­tung des Kör­pers. Des­halb wägt der Arzt vor je­der Rönt­gen­un­ter­su­chung de­ren Nut­zen ab. Man soll­te aber be­den­ken, dass selbst bei vie­len Rönt­gen­auf­nah­men in­ner­halb kur­zer Zeit das Ge­sund­heits­ri­si­ko ei­ner nicht er­kann­ten Krank­heit meis­tens we­sent­lich grö­ßer ist.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages